Während meiner Arbeit als Ärztin [habe ich gesehen], dass die Ei-/Samenspende oder Leihmutterschaft hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf das Kind nicht hinterfragt wird. Ich würde sogar sagen, dass es gefeiert wird. Gefeiert in dem Sinne, dass die Menschen sich nicht von der Vorstellung dessen, was eine traditionelle Familie sein sollte, einschränken lassen, sondern „sich selbst treu bleiben“ und ihr Recht auf eine Familie einfordern.
Wenn das Thema Eizellen-/Samenspende oder Leihmutterschaft in informellen Gesprächen mit anderen Ärzten (und tatsächlich mit den meisten anderen Menschen, mit denen ich spreche) aufkommt, habe ich darauf hingewiesen, wie sich dies auf das Kind auswirken kann, und zwar auf eine sehr unkonfrontative Art und Weise. Man muss es sagen, aber ich habe nie jemanden gefunden, der meine Bedenken geteilt hat, und das Gespräch verläuft schnell im Sande.
Aufgrund meiner Erfahrungen mit dem Gesundheitswesen im Vereinigten Königreich werden solche Bedenken nie geäußert, wenn ein Patient eine Fruchtbarkeitsbehandlung oder Leihmutterschaft in Anspruch nimmt. Ich sah eine Reihe von Patienten, die den Prozess durchliefen, und obwohl ich nicht direkt beteiligt war, habe ich im Namen der Patienten beispielsweise Blutuntersuchungen angefordert und Briefe an die Fruchtbarkeitsklinik geschrieben. Unsere Aufgabe als Ärzte schien nur darin zu bestehen, die Eltern so gut wie möglich zu unterstützen.
In einer der Hausarztpraxen, in der ich vor zwei Jahren arbeitete, gab es mehrere männliche Paare, die Kinder durch Leihmutterschaft bekamen. Einer der leitenden Ärzte sagte mir, dass unser Einzugsgebiet die höchste Zahl in London habe (ich bin nicht sicher, ob das stimmt). Mir ist zufällig aufgefallen, dass die meisten Leihmütter in Amerika ansässig sind, und mir wurde gesagt, dass dies daran liegt, dass dort die Leihmutterschaftsgesetze anders sind und es einfacher ist, die Leihmutterschaft zu arrangieren. Ein Elternteil, den ich traf, erzählte mir, dass der gesamte Prozess von Anfang bis Ende mehr als £2 kostete. Ich kam nicht umhin zu denken, dass das nach einem Geschäft klingt. Jedenfalls habe ich einige dieser Kinder und ihre Eltern getroffen, und obwohl ich keine unmittelbaren Bedenken hatte und es offensichtlich war, dass diese Kinder sehr geliebt und gewollt waren, kann ich nicht anders als mir Sorgen über die Auswirkungen zu machen, die die Trennung auf die Kinder haben wird auf lange Sicht.
Wie viele Kinder, die in den 80er Jahren adoptiert wurden, hatten meine leiblichen Eltern eine Reihe von Schwierigkeiten. Ich musste im Alter von einer Woche wegen ihrer psychischen Probleme von meiner leiblichen Mutter getrennt werden. Ich kam in eine Pflegefamilie und zog dann mit 9 Monaten zu meinen Adoptiveltern. Meine leibliche Mutter hat die Adoption angefochten, so dass die Adoption erst mit drei Jahren rechtsgültig durchgeführt wurde. Ich habe meine Mutter zweimal gesehen, als ich in einer Pflegefamilie war, hatte danach aber keinen Kontakt mehr zu ihr, da die Regelung damals „geschlossene“ Adoptionen vorsah. Mein leiblicher Vater unterstützte meine Mutter ursprünglich nicht, tat es aber später und sorgte stets dafür, dass seine Kontaktdaten in meiner Akte blieben. Ich lernte ihn schließlich kennen, als ich 3 war.
Meine Adoptiveltern gaben mir ein unglaublich liebevolles und unterstützendes Zuhause, und ich habe einen jüngeren Bruder, der ebenfalls adoptiert ist. Für mich und meinen Bruder lief es nicht immer einfach. Ich hatte eine Therapie und gehe jetzt immer noch zu einem Therapeuten. Nicht alles lässt sich durch Adoption erklären, aber viele Gefühle, über die adoptierte Erwachsene sprechen, schwingen bei mir mit.
Eine Sache, die ich zu meiner eigenen Geschichte sagen möchte, ist, dass ich trotz aller Schwierigkeiten weiß, dass meine leiblichen Eltern für kurze Zeit eine echte und liebevolle Beziehung hatten, und das bedeutet mir so viel. Ich liebe das eine Foto, das ich von ihnen zusammen habe. Ich finde es toll, dass mein Vater meine Mutter zum Abendessen in das Haus seiner Eltern eingeladen hat (das haben mir seine Schwestern erzählt, die ich kennengelernt habe). Kinder, die durch Ei- oder Samenspende gezeugt wurden, werden solche Geschichten nicht erleben. Der ganze Prozess scheint einfach etwas sehr Klinisches und Anonymes zu haben, und wiederum scheint niemand jemals darüber zu sprechen.